Was passiert, wenn Gebäude im bewohnten Zustand saniert werden? Es entsteht ein erhebliches Konfliktpotential. Die Auseinandersetzungen um Baulärm oder andere Belastungen, denen Mieter ausgesetzt sind, können bis vor das Mietgericht führen und bewirken oft einen Baustopp. Der finanzielle Schaden für den Investor und die Baubranche allgemein kann dabei enorm sein.
Doch wie lassen sich solche Konflikte lösen oder verhindern? Diese Aufgabe fällt in das Tätigkeitsfeld eines Baumediators vor Ort. Ein Mediator erkennt Konfliktpotential und vermittelt zwischen allen beteiligten Parteien, seien es Mieter, Bauleiter, Architekten oder Investoren. Er versucht, belastende Situationen oder auftretende Streitigkeiten zu reduzieren und damit Konfliktkosten zu verringern oder ganz zu vermeiden. Diese Studie widmet sich dem wissenschaftlich bislang wenig beachteten Bereich der Mediation bei der Gebäudesanierung im bewohnten Zustand. Der Autor Walter A. Speidel, M.A. ist selbst aktiv als Baumediator tätig und gibt seine langjährigen Erfahrungen auf Großbaustellen verständlich und umfassend wieder. Zunächst werden verschiedene Ansätze zum Konfliktmanagement vorgestellt. Anhand eines konkreten Bauprojekts sowie einer empirischen Befragung der Mieterschaft erarbeitet der Autor ein Praxiskonzept für einen systematischen Ansatz zur Konfliktlösung auf Baustellen. Dabei werden die Zusammenarbeit von Konfliktklärungssystem (KKS), Konfliktmanagementsystem (KMS) und Partnering (PRNG) ebenso diskutiert wie die persönlichen Beobachtungen bei baulichen Sanierungsarbeiten.
https://baumediation-sdm.ch/wp-content/uploads/2020/05/BAUmediation_Unterzeile_RGB.svg00gdhttps://baumediation-sdm.ch/wp-content/uploads/2020/05/BAUmediation_Unterzeile_RGB.svggd2014-09-08 09:50:242014-09-08 09:50:24Neues Fachbuch: Mediation zur Konfliktlösung auf Baustellen
Im Magazin Espresso von SRF1 wurde ein Interview mit Martin Zwahlen, Geschäftsleiter des Schweizer Dachverbandes Mediation, zur Bedeutung von Mediation in der Schweiz ausgestrahlt.
https://baumediation-sdm.ch/wp-content/uploads/2020/05/BAUmediation_Unterzeile_RGB.svg00gdhttps://baumediation-sdm.ch/wp-content/uploads/2020/05/BAUmediation_Unterzeile_RGB.svggd2014-07-09 07:54:242014-07-09 07:54:24Radio-Beitrag zur Mediation vom 23. Juni 2014
Die Fachgruppe Hofkonflikte.ch (http://hofkonflikt.ch) hat mehrere Videos zur Erläuterung von Mediation im ländlichen Raum veröffentlicht, teils auf Französisch, teils auf Deutsch.
https://baumediation-sdm.ch/wp-content/uploads/2020/05/BAUmediation_Unterzeile_RGB.svg00gdhttps://baumediation-sdm.ch/wp-content/uploads/2020/05/BAUmediation_Unterzeile_RGB.svggd2014-07-09 07:52:042014-07-09 07:52:04Video-Beiträge zu Mediation von hofkonflikt.ch
L’exemple des domaines de la planification et la construction
S’il est un secteur où les différends devraient être résolus dans les meilleurs délais, c’est bien celui de la construction et de la planification; une longue et lourde procédure judiciaire impacte non seulement les délais de concrétisation des projets, mais a aussi des incidences financières et peut se répercuter tant sur la vie professionnelle que quotidienne.
Un article de Marion de Lattre-Wiesel, Médiatrice FSM-CSMC et Architecte dipl. EPFL-SIA, Vevey/VD
L’EXPERT-COMPTABLE SUISSE, p. 330
https://baumediation-sdm.ch/wp-content/uploads/2020/05/BAUmediation_Unterzeile_RGB.svg00gdhttps://baumediation-sdm.ch/wp-content/uploads/2020/05/BAUmediation_Unterzeile_RGB.svggd2014-06-03 09:17:262014-06-03 09:17:26ANTICIPER OU GÉRER UN CONFLIT: RÉFLEXE-MÉDIATION!
Autor: Jürg Fischer, Bauing. FH/SIA, Mediator SDM (fischer@timberconsult.ch)
erschienen in: MANAGEMENT – MAGAZIN DES SIA FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE 02/2014:
Der Inhaber eines renommierten Planungsbüros will seine Nachfolge frühzeitig regeln. Mit zwei Interessierten – einer davon sein jetziger Büropartner – verhandelt er die Details zur Übernahme. Doch die Vorgabe des Inhabers, zwei Jahre teilzeitlich tätig zu bleiben, entspricht nicht den Vorstellungen der potenziellen Käufer. Und der Verkaufspreis sei zu hoch angesetzt. Zwei Jahre später verhandelten die drei noch immer, suchen nach Lösungen, schreiben Sitzungsprotokolle, alles in gutem Einvernehmen. Eine Lösung ist nicht in Sicht. Nun werden sie auf Mediation aufmerksam. Nach anfänglichen Bedenken und Hemmungen wird klar, sie wollen diesen einvernehmlichen Weg gehen.
(…)
Neues Fachbuch: Mediation zur Konfliktlösung auf Baustellen
Literatur/PublikationenWalter A. Speidel, M.A.
Mediation zur Konfliktlösung auf Baustellen.
Konfliktmanagement bei Gebäudesanierungen
ca. 100 Seiten
Wirtschaftssoziologie
erhältlich als:
eBook (pdf, epub, mobi)
eBook-Preis € 34,99 (D, A)
ca. CHF 42,99 (CH)
eBook-ISBN 978-3-656-73182-5
Print-Buch (BoD)
Print-Preis € 44,99 (D, A)
Print-ISBN: 978-3-656-73204-4
erschienen im August 2014
Link zum Verlag mit Bestellmaske
Fact-Sheet zum Buch (PDF, 80 KB)
Was passiert, wenn Gebäude im bewohnten Zustand saniert werden? Es entsteht ein erhebliches Konfliktpotential. Die Auseinandersetzungen um Baulärm oder andere Belastungen, denen Mieter ausgesetzt sind, können bis vor das Mietgericht führen und bewirken oft einen Baustopp. Der finanzielle Schaden für den Investor und die Baubranche allgemein kann dabei enorm sein.
Doch wie lassen sich solche Konflikte lösen oder verhindern? Diese Aufgabe fällt in das Tätigkeitsfeld eines Baumediators vor Ort. Ein Mediator erkennt Konfliktpotential und vermittelt zwischen allen beteiligten Parteien, seien es Mieter, Bauleiter, Architekten oder Investoren. Er versucht, belastende Situationen oder auftretende Streitigkeiten zu reduzieren und damit Konfliktkosten zu verringern oder ganz zu vermeiden. Diese Studie widmet sich dem wissenschaftlich bislang wenig beachteten Bereich der Mediation bei der Gebäudesanierung im bewohnten Zustand. Der Autor Walter A. Speidel, M.A. ist selbst aktiv als Baumediator tätig und gibt seine langjährigen Erfahrungen auf Großbaustellen verständlich und umfassend wieder. Zunächst werden verschiedene Ansätze zum Konfliktmanagement vorgestellt. Anhand eines konkreten Bauprojekts sowie einer empirischen Befragung der Mieterschaft erarbeitet der Autor ein Praxiskonzept für einen systematischen Ansatz zur Konfliktlösung auf Baustellen. Dabei werden die Zusammenarbeit von Konfliktklärungssystem (KKS), Konfliktmanagementsystem (KMS) und Partnering (PRNG) ebenso diskutiert wie die persönlichen Beobachtungen bei baulichen Sanierungsarbeiten.
Radio-Beitrag zur Mediation vom 23. Juni 2014
Literatur/PublikationenIm Magazin Espresso von SRF1 wurde ein Interview mit Martin Zwahlen, Geschäftsleiter des Schweizer Dachverbandes Mediation, zur Bedeutung von Mediation in der Schweiz ausgestrahlt.
> zum Interview auf der SRF1-Website: http://www.srf.ch/konsum/themen/konsum/mediator-nur-mode-auf-dem-weiterbildungsmarkt
Video-Beiträge zu Mediation von hofkonflikt.ch
Literatur/PublikationenDie Fachgruppe Hofkonflikte.ch (http://hofkonflikt.ch) hat mehrere Videos zur Erläuterung von Mediation im ländlichen Raum veröffentlicht, teils auf Französisch, teils auf Deutsch.
> zu den Videos: http://www.youtube.com/results?search_query=hofkonflikt+schweiz
ANTICIPER OU GÉRER UN CONFLIT: RÉFLEXE-MÉDIATION!
Literatur/PublikationenL’exemple des domaines de la planification et la construction
S’il est un secteur où les différends devraient être résolus dans les meilleurs délais, c’est bien celui de la construction et de la planification; une longue et lourde procédure judiciaire impacte non seulement les délais de concrétisation des projets, mais a aussi des incidences financières et peut se répercuter tant sur la vie professionnelle que quotidienne.
Un article de Marion de Lattre-Wiesel, Médiatrice FSM-CSMC et Architecte dipl. EPFL-SIA, Vevey/VD
L’EXPERT-COMPTABLE SUISSE, p. 330
Article PDF (115 kb)
Fallbeispiel: Erfolgreiche Mediation im Planungsbüro
Literatur/PublikationenAutor: Jürg Fischer, Bauing. FH/SIA, Mediator SDM (fischer@timberconsult.ch)
erschienen in: MANAGEMENT – MAGAZIN DES SIA FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE 02/2014:
Der Inhaber eines renommierten Planungsbüros will seine Nachfolge frühzeitig regeln. Mit zwei Interessierten – einer davon sein jetziger Büropartner – verhandelt er die Details zur Übernahme. Doch die Vorgabe des Inhabers, zwei Jahre teilzeitlich tätig zu bleiben, entspricht nicht den Vorstellungen der potenziellen Käufer. Und der Verkaufspreis sei zu hoch angesetzt. Zwei Jahre später verhandelten die drei noch immer, suchen nach Lösungen, schreiben Sitzungsprotokolle, alles in gutem Einvernehmen. Eine Lösung ist nicht in Sicht. Nun werden sie auf Mediation aufmerksam. Nach anfänglichen Bedenken und Hemmungen wird klar, sie wollen diesen einvernehmlichen Weg gehen.
(…)
Ganzer Beitrag als PDF (170 KB)